Stress bei Hashimoto

Stress spielt eine zentrale Rolle, da die Autoimmunerkrankung und chronischer Stress bei Hashimoto oft einen Teufelskreis bilden: Stress erhöht die Ausschüttung von Cortisol, was wiederum das Immunsystem schwächt und die Schilddrüsenfunktion beeinträchtigen kann. und auf Dauer wird. Dadurch verschlimmern sich die Symptome, und der Körper gerät in einen dauerhaften Erschöpfungszustand. Daher ist es besonders wichtig, bei Hashimoto bewusst auf Stressbewältigung zu achten und das Gleichgewicht im Körper zu unterstützen.

Hier kommen pflanzliche Adaptogene wie Ashwagandha, Ginseng und Rosenwurz ins Spiel. Diese Pflanzen sind bekannt dafür, dem Körper zu helfen, sich an Stress anzupassen und die Stressresistenz zu erhöhen. Ashwagandha wirkt beruhigend und fördert das emotionale Gleichgewicht, während Ginseng die geistige Klarheit und die Energie steigert. Rosenwurz wiederum stärkt die Resilienz und wirkt stabilisierend auf den Hormonhaushalt. Gemeinsam helfen diese Pflanzen dabei, Stresssymptome zu lindern und die Belastungen bei Hashimoto abzumildern. Deshalb möchte ich dir diese 3 besonderen KRAFT Pflanzen heute vorstellen.

Rosenwurz

Rosenwurz gegen Stress bei HashimotoAuch bekannt als Rhodiola rosea, ist eine faszinierende Heilpflanze, die seit Jahrhunderten in der traditionellen Medizin verwendet wird, insbesondere in kalten Regionen wie Russland, Skandinavien und Tibet. Sie wird als Adaptogen betrachtet – das heißt, sie kann dem Körper helfen, sich an Stress anzupassen und seine natürliche Widerstandsfähigkeit zu stärken.

Hier ist alles, was du über Rosenwurz wissen solltest:

1. Wirkung von Rosenwurz

Rosenwurz enthält zahlreiche bioaktive Verbindungen, darunter Rosavin, Rosin und Salidrosid. Diese Substanzen wirken auf das zentrale Nervensystem und helfen dem Körper, sich gegen Stress, Angst und Erschöpfung zu wappnen. Die Pflanze kann folgende positive Effekte haben:

  • Stressreduktion: Rosenwurz hilft, die Ausschüttung von Cortisol (dem Stresshormon) zu regulieren, was zu einem entspannteren Zustand führen kann.
  • Stimmungsaufhellend: Studien deuten darauf hin, dass Rosenwurz die Ausschüttung von Serotonin und Dopamin fördert, was die Stimmung hebt und gegen depressive Verstimmungen wirken kann.
  • Leistungssteigernd: Sie wird häufig zur Verbesserung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit genutzt. Athleten und Studierende verwenden sie, um Müdigkeit zu reduzieren und die Konzentration zu steigern.
  • Stärkung des Immunsystems: Rosenwurz kann das Immunsystem unterstützen und Entzündungen entgegenwirken, was in stressreichen Zeiten besonders wertvoll ist.
  • Antioxidative Wirkung: Die Pflanze enthält starke Antioxidantien, die helfen, Zellschäden durch freie Radikale zu reduzieren.

2. Anwendung und Dosierung

Rosenwurz ist in verschiedenen Formen erhältlich: als Kapsel, Extrakt, Pulver oder Tee. Die übliche Dosierung liegt bei 200 bis 600 mg Extrakt pro Tag, je nach Konzentration des Wirkstoffs und gewünschter Wirkung. Es ist wichtig, mit einer niedrigen Dosis zu beginnen und diese gegebenenfalls anzupassen, um den Körper an das Adaptogen zu gewöhnen.

Rosenwurz wirkt am besten, wenn sie morgens eingenommen wird, da sie eine aufhellende und anregende Wirkung haben kann. Der Konsum am Abend könnte unter Umständen den Schlaf beeinträchtigen.

3. Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen

Obwohl Rosenwurz als sicher gilt, können bei empfindlichen Menschen Nebenwirkungen auftreten. Dazu zählen:

  • Schlaflosigkeit, wenn zu spät am Tag eingenommen
  • Unruhe und Nervosität bei hoher Dosierung
  • Magenbeschwerden bei empfindlichem Magen

Rosenwurz sollte in der Schwangerschaft und Stillzeit vermieden werden, da es keine ausreichenden Studien zur Sicherheit gibt. Auch Menschen mit Bipolarer Störung sollten Rosenwurz nur mit ärztlicher Rücksprache einnehmen, da es die Stimmung stark beeinflussen kann.

4. Alternative Informationen und „verborgene“ Effekte

Die stressregulierende Wirkung von Rosenwurz ist in der Schulmedizin oft nicht umfassend anerkannt, und Ärzte können ihre Verwendung möglicherweise nur mit Vorbehalt empfehlen, da Rosenwurz als Nahrungsergänzungsmittel und nicht als Medikament gilt. Dabei gibt es Berichte und Erfahrungen aus der Naturheilkunde, die darauf hindeuten, dass Rosenwurz tiefgehende Effekte auf die emotionale Stabilität und das Energielevel haben kann.

  • Spirituelle und emotionale Stabilität: Rosenwurz wird in traditionellen Kulturen oft als „Seelenstärker“ bezeichnet, da sie innere Ruhe fördern und emotionale Balance unterstützen soll.
  • Energiezentren stärken: In der energetischen Medizin wird Rosenwurz verwendet, um das Solarplexus-Chakra zu stärken, das Zentrum für persönliche Kraft und Lebensfreude.
  • Konzentration und „Flow-Zustände“: Viele Menschen berichten, dass sie sich durch Rosenwurz besser konzentrieren können und tiefer in Arbeits- oder Meditationszustände eintauchen.

5. Wissenschaftliche Studien und Forschung

Mehrere Studien haben die adaptogenen und stressmindernden Effekte von Rosenwurz untersucht. Eine russische Studie zeigte, dass Rosenwurz-Extrakt die geistige Leistungsfähigkeit bei jungen Ärzten unter Nachtschichtbedingungen verbesserte, indem es Müdigkeit und Erschöpfung minderte. Eine andere Studie ergab, dass Rosenwurz-Extrakt bei Menschen mit leichten bis mittelschweren depressiven Symptomen eine signifikante Verbesserung bewirkte.

6. Vergleich zu anderen Adaptogenen

Rosenwurz wird oft mit anderen Adaptogenen wie Ashwagandha und Ginseng verglichen. Im Gegensatz zu Ashwagandha, das eher beruhigend wirkt, hat Rosenwurz eine belebendere Wirkung und eignet sich daher besser für Menschen, die körperliche oder geistige Energie steigern möchten.

Fazit

Rosenwurz ist eine kraftvolle Heilpflanze, die helfen kann, die Herausforderungen des Alltags und stressreiche Phasen besser zu bewältigen. Sie unterstützt nicht nur den Körper auf physischer Ebene, sondern auch die emotionale und mentale Stabilität.

Ashwagandha – Wirkung, Anwendung und gesundheitliche Vorteile

1. Wirkung von Ashwagandha

Ashwaganda gegen Stress bei HashimotoAshwagandha enthält aktive Verbindungen, darunter Withanolide, die für ihre beruhigenden und entzündungshemmenden Effekte bekannt sind. Die Pflanze kann folgende positive Wirkungen haben:

  • Stress- und Angstreduktion: Ashwagandha ist bekannt für seine beruhigenden Eigenschaften und hilft, den Cortisolspiegel (das Stresshormon) zu senken. Dadurch kann es Stress und Ängste mindern und ein Gefühl von Ruhe und Gelassenheit fördern.
  • Förderung des Schlafs: Ashwagandha wird oft verwendet, um Schlafprobleme zu lindern. Durch seine beruhigende Wirkung kann es die Schlafqualität verbessern und für einen erholsameren Schlaf sorgen.
  • Steigerung der Ausdauer und Energie: Trotz seiner beruhigenden Eigenschaften kann Ashwagandha auch die körperliche Leistungsfähigkeit und Ausdauer steigern. Es unterstützt den Körper dabei, Energie nachhaltiger zu nutzen und Erschöpfung zu verringern.
  • Stärkung des Immunsystems: Die entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften von Ashwagandha unterstützen das Immunsystem und helfen, den Körper vor freien Radikalen zu schützen.
  • Kognitive Gesundheit: Studien deuten darauf hin, dass Ashwagandha die kognitive Funktion verbessern kann, indem es das Gedächtnis und die Konzentration stärkt und geistige Klarheit fördert.

2. Anwendung und Dosierung

Ashwagandha ist in verschiedenen Formen erhältlich, darunter Kapseln, Pulver und Tinkturen. Die empfohlene Dosierung variiert, liegt jedoch oft zwischen 300 und 600 mg Extrakt pro Tag. Es ist ratsam, mit einer kleineren Dosis zu beginnen und diese nach Bedarf anzupassen.

Da Ashwagandha eine beruhigende Wirkung hat, kann es idealerweise abends oder vor dem Schlafengehen eingenommen werden. Manche Menschen bevorzugen jedoch eine morgendliche Einnahme, um den Tag ruhig und ausgeglichen zu beginnen.

3. Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen

Ashwagandha ist allgemein gut verträglich, kann jedoch bei empfindlichen Personen leichte Nebenwirkungen verursachen:

  • Magenbeschwerden oder Übelkeit
  • Müdigkeit, wenn tagsüber eingenommen
  • In seltenen Fällen Kopfschmerzen

Schwangere und stillende Frauen sollten Ashwagandha meiden, da die Wirkungen in diesen Phasen nicht ausreichend untersucht sind. Menschen mit Autoimmunerkrankungen sollten die Einnahme mit einem Arzt besprechen, da Ashwagandha das Immunsystem anregen kann.

4. Alternative Informationen und „verborgene“ Effekte

Ärzte empfehlen Ashwagandha oft für seine stressreduzierenden Eigenschaften, doch in der ayurvedischen Medizin wird ihm eine weitaus tiefere Bedeutung zugeschrieben. Hier sind einige zusätzliche Aspekte:

  • Förderung innerer Balance: In der ayurvedischen Medizin wird Ashwagandha zur Harmonisierung der Doshas (Körpertypen) verwendet, um inneres Gleichgewicht und emotionale Stabilität zu fördern.
  • Kraft des Wurzelsystems: Die Pflanze gilt als „Rasayana“ – ein Lebensverlängerer, der Lebensenergie und Vitalität schenkt. Sie ist besonders wertvoll in Phasen der Erschöpfung und unterstützt die Regeneration.
  • Förderung von Klarheit und innerer Ruhe: Viele Anwender berichten, dass sie sich durch Ashwagandha klarer und entspannter fühlen. Es fördert die Achtsamkeit und wirkt bei regelmäßiger Einnahme als Unterstützung für Meditation und Selbstreflexion.

5. Wissenschaftliche Studien und Forschung

Die Wirkung von Ashwagandha ist gut untersucht, und es gibt zahlreiche Studien, die seine Effekte auf Stress und das Nervensystem belegen. In einer bekannten Studie konnten bei Probanden, die über acht Wochen Ashwagandha einnahmen, signifikante Verbesserungen im Umgang mit Stress und Schlafqualität nachgewiesen werden. Eine andere Studie zeigte, dass Ashwagandha die Konzentration und Gedächtnisleistung verbessern kann.

6. Vergleich mit anderen Adaptogenen

Im Vergleich zu anderen Adaptogenen wie Rosenwurz und Ginseng hat Ashwagandha eine eher beruhigende Wirkung. Während Ginseng und Rosenwurz die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit steigern, unterstützt Ashwagandha vor allem die Entspannung und hilft, den Geist zu beruhigen. Es ist daher ideal für Menschen, die durch anhaltenden Stress erschöpft sind und innere Ruhe suchen.

Fazit

Ashwagandha ist ein bemerkenswertes Adaptogen, das Körper und Geist auf sanfte Weise unterstützt. Es fördert die Stressresistenz, verbessert die Schlafqualität und steigert das allgemeine Wohlbefinden. Seine beruhigende und stärkende Wirkung macht es zu einem idealen Begleiter in stressreichen Zeiten und für alle, die nach innerem Gleichgewicht suchen.

Ginseng – Wirkung, Anwendung und gesundheitliche Vorteile

1. Wirkung von Ginseng

Ginseng gegen Stress bei Hashimoto Ginseng enthält einzigartige bioaktive Verbindungen, sogenannte Ginsenoside, die für viele seiner gesundheitlichen Vorteile verantwortlich sind. Die Pflanze wirkt als Adaptogen und unterstützt den Körper dabei, sich an Stress und Belastungen anzupassen. Ginseng bietet eine Vielzahl von positiven Effekten:

  • Energie und Ausdauer: Ginseng kann helfen, körperliche und geistige Energie zu steigern, indem er den Körper auf natürliche Weise belebt und Müdigkeit reduziert.
  • Kognitive Funktionen: Studien zeigen, dass Ginseng die Konzentration und Gedächtnisleistung fördern kann, was ihn besonders bei mentaler Erschöpfung und Konzentrationsschwierigkeiten wertvoll macht.
  • Stressbewältigung: Ginseng unterstützt das zentrale Nervensystem und kann die Stressresistenz erhöhen, indem er den Cortisolspiegel im Gleichgewicht hält.
  • Immunsystemstärkung: Ginseng kann die Immunfunktion steigern, indem er die Aktivität bestimmter Immunzellen fördert, was in stressreichen Phasen besonders hilfreich sein kann.
  • Antioxidative und entzündungshemmende Wirkung: Ginseng enthält starke Antioxidantien, die helfen, Zellschäden zu reduzieren und den Körper vor Entzündungen zu schützen.

2. Anwendung und Dosierung

Ginseng ist in verschiedenen Formen erhältlich: als Wurzel, Pulver, Extrakt, Tee oder in Kapselform. Die übliche Dosierung für Ginseng-Extrakt liegt zwischen 200 und 400 mg pro Tag. Es ist ratsam, mit einer geringeren Dosierung zu beginnen und diese nach Bedarf zu steigern.

Um die stimulierende Wirkung optimal zu nutzen, wird Ginseng am besten morgens oder mittags eingenommen. Am Abend kann er Schlafstörungen verursachen, da er eine belebende Wirkung auf den Körper hat.

3. Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen

Ginseng ist generell sicher, sollte jedoch mit Vorsicht verwendet werden, da es in hohen Dosen zu bestimmten Nebenwirkungen kommen kann:

  • Schlaflosigkeit bei später Einnahme
  • Nervosität oder Unruhe
  • Kopfschmerzen oder Magenbeschwerden bei empfindlichen Personen

Ginseng sollte während der Schwangerschaft und Stillzeit vermieden werden. Menschen mit hohem Blutdruck sollten ebenfalls vorsichtig sein, da Ginseng möglicherweise den Blutdruck erhöhen kann. Auch bei der Einnahme von Medikamenten zur Blutverdünnung ist Vorsicht geboten, da Ginseng die Wirkung dieser Medikamente beeinflussen kann.

4. Alternative Informationen und „verborgene“ Effekte

In der Schulmedizin ist Ginseng für seine Energie- und Leistungssteigerung anerkannt, aber in der traditionellen Medizin wird er oft als ganzheitlicher Heiler betrachtet. Ärzte dürfen über die subtileren, energetischen Wirkungen von Ginseng oft nur bedingt sprechen, doch hier einige zusätzliche Aspekte:

  • Spirituelle Stärke: In der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) gilt Ginseng als „Yang-Tonikum“, das innere Stärke, Vitalität und Lebensfreude fördern kann.
  • Emotionale Stabilität: Ginseng wird oft als „Lebenselixier“ betrachtet, das hilft, Ängste zu mildern und ein Gefühl von innerem Frieden und Ausgeglichenheit zu fördern.
  • Förderung der geistigen Klarheit: Viele Menschen berichten, dass sie sich durch Ginseng klarer und wacher fühlen und dass er ihnen hilft, „im Moment zu sein“. Diese Eigenschaften machen ihn bei Achtsamkeits- und Meditationspraktiken besonders wertvoll.

5. Wissenschaftliche Studien und Forschung

Ginseng ist eine der am besten erforschten Heilpflanzen, und zahlreiche Studien haben seine positiven Effekte dokumentiert. Eine bekannte Studie fand heraus, dass Ginseng die geistige Leistungsfähigkeit und das Kurzzeitgedächtnis verbessern kann. Eine andere Studie zeigte, dass Ginseng-Extrakt die Müdigkeit bei Patienten mit chronischer Erschöpfung signifikant reduzieren kann. Auch seine immunmodulatorischen Eigenschaften sind in vielen Studien bestätigt worden.

6. Verschiedene Ginseng-Arten und ihre Unterschiede

Ginseng gibt es in mehreren Arten, die jeweils unterschiedliche Wirkungen haben:

  • Koreanischer Ginseng (Panax ginseng): Diese Ginseng-Art gilt als belebend und vitalisierend und ist besonders hilfreich bei geistiger und körperlicher Erschöpfung.
  • Amerikanischer Ginseng (Panax quinquefolius): Diese Art wirkt beruhigender und wird oft zur Stressbewältigung und zur Unterstützung des Immunsystems verwendet.
  • Sibirischer Ginseng (Eleutherococcus senticosus): Obwohl kein „echter“ Ginseng, wirkt Sibirischer Ginseng ebenfalls adaptogen und wird häufig zur Unterstützung der körperlichen Ausdauer eingesetzt.

7. Vergleich mit anderen Adaptogenen

Im Vergleich zu anderen Adaptogenen wie Ashwagandha und Rosenwurz hat Ginseng eine stärker belebende Wirkung. Während Ashwagandha eher beruhigend wirkt und Rosenwurz stressmindernd, kann Ginseng die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit am effektivsten steigern. Er ist daher besonders für Menschen geeignet, die sich energielos fühlen und nach einem natürlichen „Energieschub“ suchen.

Fazit

Ginseng ist eine außergewöhnliche Heilpflanze, die den Körper und Geist auf vielerlei Weise unterstützen kann. Seine adaptogene Wirkung hilft dem Körper, mit Stress umzugehen und gleichzeitig die Leistungsfähigkeit und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Ginseng ist nicht nur ein Energiespender, sondern auch ein natürlicher Helfer zur Unterstützung der geistigen und körperlichen Balance – besonders wertvoll für Zeiten, in denen wir zusätzliche Kraft und Ausdauer brauchen.

Stress bei Hashimoto und den 3 Heilpflanzen noch ein kleiner Schlusssatz 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Ashwagandha, Ginseng und Rosenwurz kraftvolle Pflanzen sind, die sich wunderbar ergänzen. Ashwagandha bringt innere Ruhe und fördert erholsamen Schlaf – perfekt für abendliche Entspannung. Ginseng wirkt anregend und steigert die mentale Klarheit, ideal für Menschen, die einen Energieschub benötigen. Rosenwurz hingegen unterstützt die Stressresistenz und stabilisiert den Hormonhaushalt, was für langfristige Balance sorgt. Gemeinsam bieten sie eine ganzheitliche Unterstützung, die Körper und Geist in stressigen Zeiten entlastet und neue Kraft verleiht.

Folge mir gerne auf Facebook: 

Coach