Kategorie-Archive: Ernährung bei Hashimoto

Ernährung bei Hashimoto ist einer der wichtigsten Faktoren, um lang anhaltend gut mit Hashimoto klar zu kommen und bestenfalls symptomfrei zu sein.

Es war für mich eine lange Reise die für mich richtige Ernährungsform zu finden und auch heute modelliere ich noch immer daran herum.

3 wichtige Tipps habe ich

an dieser Stelle für und das Warum dazu erfährst du in den einzelnen Blogposts dieser Kategorie

  • verzichte auf Gluten oder zumindest auf Weizen
  • halte Milchprodukte von deinem Speiseplan fern
  • und auch Soja, das Allergen Nummer 1 sollte nicht auf deinem Essensplan stehen

Hashimoto im Griff mit 5 einfachen Schritten

Mit diesen einfachen 5 Tipps hast du es bald im Griff Es gibt scheinbar nicht viele Betroffene, die sagen können “ich habe Hashimoto im Griff ” oder “schlimmer noch – es ist geheilt … Nun, tatsächlich ist das mit der Heilung so eine Sache, denn einmal Autoimmun bist du das wahrscheinlich für immer. Aber du […]

Hashimoto Kochbuch – voller Hashimoto Rezepte,glutenfrei,Milchfrei,Sojafrei

Hashimoto Kochbuch - Hashimoto Rezepte

Noch ein Kochbuch, das die Welt nicht braucht? 😉 für mich war es kurz nach der Diagnose ein echtes Problem, mich “Hashimoto gerecht” zu ernähren. Um die Schwierigkeiten bei meiner Ernährung zu überwinden, sammelte ich meine Kochrezepte. Und so entstand später mein Hashimoto Kochbuch. Alleine das Gluten wegzulassen hat mich genervt ohne Ende. Heute bin […]

Wie Paleo Ernährung bei Hashimoto helfen kann

Was ist Paleo Ernährung – oder auch Steinzeiternährung genannt? Die sogenannte Steinzeiternährung besinnt sich zurück auf die Wurzeln der Spezies Mensch. Sie stellt genau genommen die Frage nach der „artgerechten Ernährung“ des Homo Sapiens und nutzt dabei Forschungsergebnisse, die aufzeigen, wie sich der Mensch in der Steinzeit ernährt hat. Oft hört man das Argument, der […]

Superfood – Supergut, Superstark, oft auch regional …

  Superfoods und ihre positiven Wirkungen werden immer bekannter. Manch einer streitet die gesundheitsfördernde Wirkung dieser besonderen Lebensmittel ab. Viele schwören dagegen auf ihre Wirksamkeit. Grund genug, sich die Gruppe der Superfoods einmal genauer anzuschauen. Das heißt: Was ist das überhaupt, ein Superfood. Soviel vorweg: Es macht einen nicht zum Superhelden. Doch stark und gesund […]

Intermittierendes Fasten und Hashimoto

intermittierendes Fasten

Intermittierendes Fasten ist ein Ansatz für das Timing deiner Mahlzeiten, der in den letzten Jahren sehr an Popularität gewonnen hat. Dabei kommt immer wieder die Frage auf, ob man Intervallfasten bei Schilddrüsenproblemen oder Hashimoto befolgen kann. Wie bei allen Dingen, die mit der Krankheit Hashimoto zusammenhängen, ist dies eine komplizierte Frage. In diesem Artikel werfen […]

Du hast alles probiert und bist trotzdem erschöpft – Die Mitochondrien bei Hashimoto

Steige ich also gleich ein ins Thema Mitochondrien bei Hashimoto Warum ist das Wissen um die Mitochondrien bei Hashimoto so wichtig? Die Mitochondrien sind die Kraftwerke unserer Zellen. Sehr klein, aber sehr einflussreich. Arbeiten sie nicht richtig, funktioniert so Einiges nicht in unserem Wohlbefinden. Vom Burn out und Erschöpfungszuständen über Migräne bis hin zur Immunschwäche. […]

Chia Samen – das Wundermittel der Maya reguliert nicht nur den Blutzucker

Chia Samen

Chia Samen (kannst Du hier online bestellen) landen immer öfter auf unseren Tellern. Sei es im Müsli, als Zutat in Brot oder Brötchen, aber auch als gesunder Snack zwischendurch. Und dies hat einen guten Grund. Nicht nur Menschen mit einer Gluten-Unverträglichkeit können durch diese Samen glutenhaltiges Getreide ersetzen. Es hat zudem eine riesige Fülle gesunder […]

Warum deine Blutgruppe einen Einfluss auf die Nahrung hat

Wissen ist Macht Das Wissen um deine Blutgruppe gibt dir in einiger Hinsicht die Macht etwas an deinem Leben zu verändern. Warum? Dr. Peter J. D´Adamo schreibt in seinem Buch 4 Blutgruppen – Richtig leben, dass die Blutgruppe 0 eine hohe Disposition zu Autoimmunkrankheiten und insbesondere Schildrüsenproblemen hat. Das hat mich dazu bewogen, mir das […]

Low Carb -besonders gut, wenn Diabetes oder Übergewicht im Spiel sind

Low Carb ist, wie der Name schon sagt, eine Ernährungsform, bei der man die Zufuhr von Kohlehydraten reduziert. Oft wird das praktiziert, um abzunehmen. Doch auch gerade bei Hashimoto bietet sich eine Reduzierung der Kohlehydrate an. Kohlehydrate an sich sind lebensnotwendig, sie liefern Energie und sind für die Versorgung des Gehirns enorm wichtig. Doch ein […]

Warum vegan dir bei Hashimoto sehr helfen kann

Vegane Ernährung galt in unseren Breiten lange Zeit nur als Nischenphänomen von einigen wenigen Idealisten. Doch Lebensmittelskandale, die untragbaren Haltungsbedingungen in der Massentierhaltung, die Frage nach der Welternährung und dem Klimaschutz, haben die Zahl der Veganer steigen lassen. Dabei kann die vegane Ernährung auch zur Gesundheit beitragen. Schließlich verzichtet man hierbei auf alle tierischen Produkte. […]

Übersäuerung – die Quelle fast allen Übels

Übersäuerung ist oftmals das Resultat aus der typisch westlichen Ernährungsweise. Zu dieser zählen Lebensmittel tierischen Ursprungs, wie Fleisch, Wurst, Fisch und Eier, aber auch Milch und Milchprodukte. Aber auch Soja-Produkte sind nicht zwangsläufig besser. Hinzu kommt der Konsum von hellen Teigwaren, von Industriezucker, Kaffee, Alkohol und Zigaretten. Auch Lebensmittelzusatzstoffe leisten ihren Beitrag zur Übersäuerung des […]

Allergien und ihr Zusammenhang mit Hashimoto

Allergien plagen immer mehr Menschen. Seien es Pollen, Hausstaub, Lebensmittel oder Zusatzstoffe, Aromen oder Bestandteile in Kosmetika: Immer öfter reagieren Menschen mit Hautausschlägen, Nesselsucht, Heuschnupfen, Asthma, Magen-Darm-Beschwerden oder sogar allergischen Schockzuständen. Doch warum ist das so? Wie entsteht eine Allergie? Was passiert während einer allergischen Reaktion? Und vor allem: Was hat das alles mit Hashimoto […]

Gluten

Gluten ist ein Klebereiweiß, das im Samen einiger Getreidesorten vorkommt. So ist sein Anteil im Weizen am Höchsten, aber es steckt u.a. auch in Roggen und Dinkel. Durch Gluten entsteht die gummiartige Konsistenz von Teig. Daher ist es für die Backeigenschaften eines Mehls wichtig. Doch so praktisch Gluten für das Backen erscheint, so gesundheitsschädlich ist […]

Bio-Lebensmittel – warum gerade bei Hashimoto?

Bio-Lebensmittel liegen im Trend. Die Branche hat teils zweistellige Zuwachsraten. Doch ist Bio wirklich besser? Lohnt sich der höhere Preis? Die Frage, die man sich zunächst einmal stellen sollte, ist die, ob die konventionelle Landwirtschaft wirklich so billig ist. Berücksichtigt man die gesellschaftlichen Kosten, die durch den Klimawandel, durch nitratvergiftete Böden, Flüsse und Seen, durch […]

Löwenzahn – Unkraut oder Superfood?

Löwenzahn wächst in vielen Gärten, an Wegrändern und auf Feldern. Ja, er keimt an den unmöglichsten Stellen, zwängt sich zwischen Steinen hindurch, lässt seine Blätter sprießen. Aus den gelben Blüten sich die bekannten „Schirmchen“, mit denen der Löwenzahn sich verbreitet. Für viele gilt er noch immer als Unkraut. Doch in der Pflanzenheilkunde hat man sein […]

„Superfette “ oder Transfette?

Die “bösen Fette” Transfette kommen ganz natürlich in kleinen Mengen in Milchprodukten und Fleisch vor. Sie entstehen aufgrund von bakteriellen Prozessen beim Käsen, Buttern oder bei der Joghurtherstellung, ebenso im Pansen von Wiederkäuern. In Maßen genossen stellen diese jedoch keine Gefahr für den Menschen dar. Pflanzliche Öle sind zunächst einmal frei von Transfetten. Vorausgesetzt, sie […]

Was ist der Glyx ?

Der Glykämische Index ( Glyx ) gibt Aufschluss, wie sich ein kohlenhydrathaltiges Lebensmittel auf den Blutzuckerspiegel auswirkt. Das ist eine wichtige Information. Denn die Höhe des Glykämischen Index eines Lebensmittels sagt u.a. aus, wie sehr die Bauchspeicheldrüse durch dessen Verzehr in Anspruch genommen wird. Je höher der Glyx, desto mehr Insulin muss sie ausschütten. In […]

Buchweizen

Buchweizen wuchs in Europa lange als Kulturpflanze. Erst als im 18. Jahrhundert die Bedeutung der Kartoffel zunahm, wurde er verdrängt. Schade, denn der Buchweizen wurde nicht umsonst zur „Arzneipflanze des Jahres 1999“ gewählt. Er vereint viele positive Eigenschaften, die ihn zu einem wahren Superfood machen. Sein Name lässt vermuten, dass es sich bei ihm um […]